Poolfilter
Das Kernstück Ihrer Schwimmbadanlage
Europe Pro Filteranlagen, Filterkessel Ø 600 mm, Pumpen Perform oder Zodiac
Unser Hauspreis: ab 2.188,01 €Europe Pro Filteranlagen, Filterkessel Ø 500 mm, Pumpen Perform oder Zodiac
Unser Hauspreis: ab 2.028,00 €Sandfilteranlage mit Kunststoffkessel DWS und Pumpe Perform Plus
Unser Hauspreis: ab 1.899,00 €ZPF Filteranlagen mit FloPro™ Version 2025
Unser Hauspreis: ab 1.699,00 €Sandfilteranlage mit Kunststoffkessel DWS B und Pumpe Perform
Unser Hauspreis: ab 1.539,00 €Filteranlage PROFI-SF-LINE SF 600
Unser Hauspreis: ab 1.449,00 €Sandfilteranlagen Ronda Pro mit Perform
Unser Hauspreis: ab 1.449,00 €Stangenventil Besgo 5-Wege Ventil
Unser Hauspreis: ab 1.059,00 €Filteranlage PROFI-SF-LINE SF 500
Unser Hauspreis: ab 995,00 €Filteranlage PROFI-SF-LINE SF 400
Unser Hauspreis: ab 930,00 €Hayward-Filteranlage
Unser Hauspreis: ab 565,00 €Sandfilteranlage Millennium (ehemals Sandy)
Unser Hauspreis: ab 479,00 €Sandfilteranlage X-Pert
Unser Hauspreis: ab 349,00 €Top-Filteranlage Profi-Line
Unser Hauspreis: ab 182,00 €6-Wege Premium Ventilsatz 1½“ und 2″
Unser Hauspreis: ab 155,00 €6-Wege Standard Ventilsatz 1½” FLAT
Unser Hauspreis: 146,00 €6-Wege Premium Ventile 1½” und 2″
Unser Hauspreis: ab 123,00 €Mount-Ventil für Filteranlagen
Unser Hauspreis: ab 95,00 €
Filtrationsmaterial für den Poolfilter
Bei einem Poolfilter ist es entscheidend, welches Filtermedium verwendet wird. Für Poolfilter kommen verschiedene Filtermedien in Frage, darunter:
- Filterkartusche
- Filterbälle
- Kunststoffteile
- Quarzsand
- Filterglas
- Kieselgur
- Anthrazitkohle
- Aktivkohle
- Bims
- Kies
Es ist wichtig, den Einsatzbereich des Filters zu berücksichtigen: Wird er für ein privates oder öffentliches Schwimmbecken verwendet? Wie groß ist der Pool, und welches Filterergebnis soll erzielt werden? Ein weiterer Aspekt ist die Benutzerfreundlichkeit und Wartungsfreundlichkeit des Filtersystems.
Wenn man die verschiedenen Optionen genauer betrachtet, stellt sich die Sandfilteranlage als die beste Lösung für einen Pool heraus. Das Filtermedium Quarzsand ist besonders fein und liefert hervorragende Ergebnisse bei der Filterung. Zudem sind die Kosten für Quarzsand überschaubar. Andere Filtermedien sind oft entweder teuer, schwierig in der Handhabung oder erzielen nicht das gewünschte Filterergebnis. Bei einer Sandfilteranlage sollte jedoch auch auf eine einfache Handhabung des Sandwechsels geachtet werden. Besonders praktisch ist ein Filterkessel, der in der Mitte geteilt ist, da so der alte, verschmutzte Sand problemlos entfernt und neuer Sand leicht eingefüllt werden kann. Unsere Empfehlung geht daher immer in Richtung einer mittig geteilten Sandfilteranlage mit einer leisen und leistungsstarken Filterpumpe.

Die beste Option wählen
Das Filtersystem einer Poolanlage ist entscheidend für die Sicherstellung einer konstant hohen Wasserqualität. Es besteht aus einem Filterkessel, einer Filterpumpe und einem Umschaltventil. Bei der Auswahl des geeigneten Filtersystems spielen Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, benötigter Platz und einfache Wartung eine zentrale Rolle. Eine durchdachte Wahl ist daher ausschlaggebend für einen störungsfreien Betrieb des Pools und eine langanhaltende Zufriedenheit der Nutzer. Für GFK-Pools ist eine präzise Abstimmung des Filtersystems auf die individuellen Bedürfnisse des Pools besonders wichtig, um optimale Ergebnisse in der Wasserpflege zu erzielen.

Vielfalt der Sandfilterkessel
Auf dem Markt sind verschiedene Arten von Filterkesseln erhältlich, wie zum Beispiel einteilige oder geteilte Filterkessel. Ein einteiliger Filtertank verfügt häufig über ein Schauglas, eine Wartungsöffnung oder das Umschaltventil (auch Topmount-Ventil genannt) an der Oberseite des Tanks. Aus unserer Sicht hat ein einteiliger Filterkessel jedoch nur Nachteile. Bei unseren Pools bevorzugen wir die Verwendung von geteilten Filterkesseln, da diese eine einfachere Wartung und eine bessere Handhabung ermöglichen.
Glas oder Quarzsand für den Filterkessel ?
Beim Einsatz eines einteiligen Filterkessels zeigt sich schnell, dass bei einem alle 2-4 Jahre erforderlichen Wechsel von Sand oder Glas das gesamte Filtermaterial über die kleine Öffnung an der Oberseite des Kessels entfernt werden muss. Dieser Vorgang ist nicht nur mühsam, sondern birgt auch das Risiko, den Filterstern im Inneren des Kessels zu beschädigen. Ein geteiltes Filterkessel-Design löst diese Probleme und vereinfacht den Wartungsaufwand erheblich. Die Wahl zwischen Glas und Quarzsand hängt von individuellen Vorlieben ab. Wir empfehlen Glas, da es den Vorteil bietet, dass beim Wechsel weniger Schmutz ins Becken gelangt, im Vergleich zu Sand, bei dem zu Beginn des Filterwechsels etwas Staub auf den Filterstern fallen kann. Glas verklumpt zudem weniger als Quarzsand, besonders wenn der Sandwechsel über längere Zeiträume hinweg versäumt wurde. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass Quarzsand die bessere Wahl ist, da wir mit dem Filterergebnis zufriedener sind und die Kosten günstiger ausfallen. Die Filterkessel von unseren GFK-Schwimmbädern sind in der Regel sowohl für Glas als auch für Sand geeignet. Zusätzlich bieten wir Filterkessel der Marken D&W, Astral, MTH, Hayward, Pentair, SuperPool, Kripsol, Behncke, Midas und viele weitere an.

Die verschiedenen Arten von Filterpumpen
Es gibt verschiedene Ansätze bei Filterpumpen, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten. Hersteller, Volumen, Leistung und Energieverbrauch sind entscheidende Kriterien für den Kauf einer Filterpumpe. In der Regel werden Filterpumpen entweder mit konstanter Leistung oder Drehzahl betrieben.
Der Vorteil einer variablen Drehzahl ist, dass die Pumpe auch bei niedrigen Drehzahlen weniger Energie verbraucht. Allerdings benötigen Wärmepumpen beispielsweise einen bestimmten Wasserdurchsatz, um effizient arbeiten zu können. Bei GFK-Schwimmbecken ist es wichtig, auf die richtige Leistung und die Energieeffizienz der Filterpumpe zu achten, um den optimalen Betrieb des Pools zu gewährleisten.

Wir empfehlen:
Mit Umschaltventilen haben Sie die vollständige Kontrolle über die Funktionen Ihres Filtersystems. Möchten Sie das Wasser filtern, den Filter durch Rückspülen reinigen oder andere Einstellungen vornehmen? All dies lässt sich mühelos mit einem 6-Wege-Umschaltventil steuern.
Wir empfehlen grundsätzlich, das Filtersystem nicht zu klein zu dimensionieren. Ein größerer Kessel bedeutet eine größere Filterfläche und damit eine effektivere Filterleistung. Auch die Pumpe spielt eine entscheidende Rolle – je stärker sie ist, desto besser ist die Umwälzleistung. Es ist wichtig, dass der Filterbehälter und die Pumpe optimal aufeinander abgestimmt sind. Wir haben das perfekte Filtersystem für Ihr Schwimmbad zusammengestellt und bieten es Ihnen als Bestandteil unseres umfangreichen „Standard-Sets“ für Ihren GFK-Pool.